Ziel ist die Umsetzung neuer, innovativer Konzepte für die langfristige Integration von Wohnen, Leben und Pflege (sozialwirtschaftlicher Leitungsangebote) in neuen Immobilien der Wohnungswirtschaft (Wohn-Pflege-Modell, Quartierskonzept).
Um dieses Konzept aufzusetzen, sind hierfür beide Akteure, die Sozial- als auch die Wohnungswirtschaft, in besonderer Weise unter Einbringung ihrer Kernkompetenzen gefordert (Netzwerkkonzeptionen).
Mit diesen neuen Konzepten werden zentrale Forderungen aus dem politischen Forderungskatalog wie z.B: Quartierskonzepte (kleinräumig organisiert, Gemeinwesen-orientiert) aufgegriffen, sowie die Integration von Konzepten für Jung & Alt, Infrastrukturangeboten (Kindertagesstätte, Einkaufsmöglichkeiten) erreicht und damit die Voraussetzung für das Entstehen sozialer Netzwerke geschaffen. Für die Senioren werden differenzierte Wohn-, Unterstützungs- und auch stationäre Angebote vorgehalten (Versorgungssicherheit) bei gleichzeitigem Erhalt von Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden erreicht.
Dieses Gebäude- und Leistungskonzept umfasst maximal folgende Leistungsumfänge:
Durch die Umsetzung des Quartierskonzeptes wird neben der Erreichung von sozialpolitischen Zielen auch die Nachhaltigkeit optimiert, da durch die bauliche Flexibilität der Nutzung ein längerer Verbleib im Quartier und damit eine langfristigere Wirtschaftlichkeit für Investoren erreicht wird.